Kontakt | Anfahrt | Impressum | Datenschutz
Auf der Setz 6
76356 Weingarten (Baden)
Tel.: 07244 742623
eMail: kitablauland(at)googlemail.com
ABC

Alphabetisch geordnete Informationen
#  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

#
A
Allerdings
Das Allerdings Familienzentrum Weingarten e.V. ist der Träger von unserem BLAULAND. Das Familienzentrum existiert seit 2005 und hat es geschafft vielfältige Angebote gerade für Familien anzubieten, zu entwickeln und auf zu bauen.
Es hat den Grundstein für Bildung eines sozialen Netzes für, mit und durch Familien gelegt. Mehr dazu gibt es unter www.allerdings-weingarten.de
Allergie
Sollte Ihr Kind unter einer Allergie leiden, sollte dies im Aufnahmegespräch erläutert bzw. bei Kenntnisnahme entsprechend in unseren Unterlagen ergänzt werden.
Arbeitsstunden
Pro Kalenderjahr sind jeweils 11 Stunden Arbeitseinsatz pro 5-Tagesplatz von Ihnen als Eltern zu erbringen. Durch Ihre Mitarbeit bei Festen, Putzaktion, Einkaufen, Gartenarbeiten, Spielsachen reparieren, Regale aufbauen etc. helfen Sie uns Kosten ein zu sparen - wir müssen dann keinen Fachmann engagieren. Durch Ihren aktiven Einsatz garantieren Sie zudem die Erweiterung unseres Standards. Es dient also zum Wohle Ihres Kindes. Pro nicht geleisteter Arbeitsstunde verrechnen wir € 15,–.
Die Arbeitszeiteinsätze verwaltet der Elternbeirat. Bei Fragen bezüglich Verrechnung gehen Sie bitte auf ihn zu. Die benötigten Arbeitseinsätze sind an unserer Organisationswand ausgehängt. Hier tragen Sie sich einfach ein.
Attest
In welchen Fällen ein Attest nach überstandener Krankheit notwendig ist, entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt zum Infektionsschutzgesetz.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht der Mitarbeiter/innen beginnt mit der persönlichen Übergabe durch die Eltern bei Ankunft des Kindes und endet damit, dass das Kind wieder abgeholt wird. Bitte achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind auch persönlich bei einer Erzieherin verabschiedet, nur so wissen wir sicher, dass das Kind wieder in der Obhut der Eltern ist. Abholberechtigt sind die von Ihnen schriftlich angegebenen Personen über 12 Jahre. Sollte es in einem Notfall notwendig sein, dass eine andere Person das Kind abholt, so muss ein Erziehungsberechtigter persönlich in der KITA anrufen und baldmöglichst eine schriftliche Bevollmächtigung nachreichen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir das Kind nicht mitgeben, wenn dies nicht wie oben beschrieben geklärt ist. Für den Weg von und zum BLAULAND sind die Eltern verantwortlich. Die Kinder sind auf diesem Weg unfallversichert.
Bei Festen und Eltern-Kind-Aktionen bleibt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.
Außengelände
Das BLAULAND hat einen wunderschönen Garten, der über das interne Treppenhaus erreichbar ist.
Im Garten gibt es ein Klettergerüst mit 2 Schaukeln, einen Sandkasten, eine Rutsche, einen Kindertisch mit Bänken und viel Platz für Naturerfahrungen und zum Toben.
B
Besichtigungstermin
Gern zeigen wir Ihnen die Räumlichkeiten des Blaulands und geben Ihnen einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Besichtigungstermin.
Bewegung
Im BLAULAND gibt es vielfältige Möglichkeiten um Bewegung und Körperwahrnehmung zu schulen. Das beginnt mit unserer Spielebene im Gruppenraum, dem langen Flur, der auch mal zum Rennen einlädt oder den Treppenstufen, die man erst einmal bezwingen muss, um in unseren großen Garten zu kommen.
Bezugserzieherin
Jedes Kind bekommt eine Erzieherin zugeordnet, die verantwortlich ist, die Elterngespräche zu führen, das Kind und die Eltern weitestgehend in der Eingewöhnung zu begleiten und den Entwicklungsordner - Portfolio - zu führen.
Die Bezugserzieherin ist in erster Linie eine Kontaktperson für die Eltern. Sie sammelt alle Informationen der Erzieherinnen über ihr Kind und dient als gemeinsames Sprachrohr von Ihnen, Ihrem Kind und uns.
BLAULAND
Warum heißt die Kita BLAULAND?

Das Bilderbuch “KENNT IHR BLAULAND?” von Tina Rau erzählt von blauen Fizzlipuzzlis, welche durch Farben bunt werden. Die Einzigartigkeit des Einzelnen, die Integration des Andersseins und die Bereicherung durch die Vielfalt der Mögichkeiten entspricht dem Bild einer multikulturellen und integrativen Gesellschaft. Und so sehen wir uns im BLAULAND.

Übrigens: Deshalb heißen unsere Gruppen: die roten, die gelben und die grünen Fizzlipuzzlis.

C
Catering
Das Mittagessen für die Gruppen wird täglich frisch zubereitet und angeliefert. Der Cateringservice “hausgemacht” stellt die Mahlzeiten aus biologischem Anbau gemäß Verordnung (EG) Nr.834/2007 her. Die Preise sind hier nachzusehen.
Wichtig ist, dass Sie nur bezahlen, wenn Ihr Kind angemeldet ist. Bei Urlaub, Ferienzeiten wie auch Krankheiten müssen Sie uns bis 12 Uhr am Vortag anrufen und abbestellen, ansonsten wird dies berechnet.
D
Draußen
Nach draußen wollen wir so viel wie möglich gehen. Nicht immer wird es täglich sein. Gründe wie neue Eingewöhnungskinder oder besondere Angebote am Vormittag verhindern dies an manchen Tagen. Dennoch liegt uns am Herzen viel draußen zu sein und Weingarten im Wandel der Zeit zu beobachten und zu erleben.
E
Eingewöhnung
Der Übergang aus der Familie in die Kindertagesstätte bedeutet für Ihr Kind, für Sie als Elternteil und für uns Erzieherinnen eine große Herausforderung. Für Ihr Kind ist alles neu und unbekannt - die Umgebung, die anderen Kinder, die andere Erwachsenen, der Lärmpegel usw.
Die Eingewöhnung findet in Anlehnung an das BERLINER MODELL statt.
Damit die ersten Tage gut gelingen, haben wir hierfür einen kleinen Leitfaden zur Eingewöhnung für Sie zusammengestellt. Dieser befindet sich in Ihrer Elternmappe, welches Sie am Aufnahmegespräch erhalten haben. Bitte lesen Sie diesen sorgfältig durch und sprechen Sie mit uns darüber.
Elternarbeit
Pro Kalenderjahr führen wir mit Ihnen mindestens ein Entwicklungsgespräch über Ihr Kind, bei Bedarf wird es weitere Gespräche geben. Wir bieten innerhalb des Jahres
 – 2 Elternabende
 – Laternenfest
 – Adventscafe
 – und andere Feste.

Wir nehmen Eltern als Erziehungspartner an und möchten mit Ihnen gemeinsam für das Wohl des einzelnen Kindes eintreten.
Dazu gehört der offene, wertschätzende Austausch miteinander. Bitte wenden Sie sich bei Nachfragen und Kritiken an uns, nur im direkten Gespräch miteinander können wir uns gemeinsam für das Wohl Ihres Kindes einsetzen.
F
Frühstück
Die Kinder können gemeinsam in der Gruppe ihr mitgebrachtes Frühstück zu sich nehmen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind eine dichte, robuste und mit Namen versehene Getränkeflasche wie auch Frühstücksdose mit. Unser Wunsch bezüglich des Frühstücks ist, dass es sich um ein gesundes, nahrhaftes und am Wohle der Kindesentwicklung orientiertes handelt.
Einmal wöchentlich gibt es ein BLAULAND-Frühstück- das heißt, dass an diesem Tag die Erzieherinnen die Zutaten für das Frühstück mitbringen. Nun haben alle Kinder die Möglichkeit mit einem Messer ihr Brot zu bestreichen und sich zu entscheiden, ob sie Marmelade oder lieber Wurst essen möchten. Gesundes Obst und Gemüse wird geschält, geschnitten und schmeckt dann noch mal so gut.
Die Kinder bekommen von uns Wasser, manchmal auch Tee, Punsch oder Apfelschorle.
Am Nachmittag wird es ab und an einen Nachmittagssnack geben. Dieser besteht aus Gemüse, Obst und Ähnlichem.
Dafür gibt es bei Bedarf eine Mitbringliste für die Eltern.

Ferienzeiten
Die Kindertagesstätte ist an 20 Tagen im Kalenderjahr geschlossen. Zusätzlich finden jährlich zwei Planungstage für alle Mitarbeiter/innen des BLAULANDES statt und einmal jährlich der halbtägige Personalausflug.
Diese Schließungstage erhalten Sie von uns im Herbst für das folgende Jahr. Unsere Mitarbeiter haben innerhalb des Jahres noch Resturlaub zu nehmen. Mitteilungen diesbezüglich erhalten Sie über Elternbriefe oder über Aushänge an der Pädagogikmemotafel.
Fortbildung
Die Mitarbeiter des BLAULANDES nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um eine qualitativ gute und hochwertige Arbeit leisten zu können. In dieser Zeit ersetzen die Vertretungen die pädagogische Fachkraft.
G
Garderobe
Im Flur befindet sich unsere Garderobe. Jedes Kind hat hier ein Kistenfach und einen Haken - jeweils mit Bild gekennzeichnet. Am Haken sind die Jacken und der Rucksack mit dem Frühstück. Unterhalb des Hakens ist Platz für die entsprechenden Schuhe.
Geburtstag
Geburtstag hat natürlich jedes Kind und jeder Erzieher. Nach Wunsch Ihres Kindes feiern wir dies sehr gerne mit den Kindern und Erzieherinnen der jeweiligen Gruppe im BLAULAND. Nach Absprache können Sie dafür eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken mitbringen. Die FizzliPuzzlis
Gesundheit
Kranke Kinder gehören nicht in eine Gemeinschaftseinrichtung. Wir bitten Sie, Ihre Kinder zu Hause zu behalten bzw. auch abzuholen, wenn sie krank sind. Bei sämtlichen Erkrankungen bitten wir Sie, Ihr Kind erst wieder zu uns BLAULÄNDER kommen zu lassen, wenn es mindestens ein Tag symptomfrei ist. Bei Magen-Darmerkrankungen muss das Kind 2 Tage symptomfrei sein!
Kleinkinder haben ein noch nicht ausgereiftes Immunsystem und erkranken daher schneller und häufiger als Erwachsene.
Einige Krankheiten müssen gemeldet werden, bitte entnehmen Sie diese Information dem Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz. Wenn es Fälle von ansteckenden Krankheiten im BLAULAND gibt, informieren wir Sie in Aushängen darüber.
Gruppen
Im BLAULAND gibt es 3 Gruppen:die roten, die gelben und die grünen Fizzlipuzzlis.
Während der BLAULANDZEIT ist Ihr Kind Teil einer dieser Gruppen. Hier hat es feste Bezugspersonen, schließt Freundschaften und findet eine vertraute Spiel- und Lernwelt. Ihr Kind gestaltet dieses Umfeld mit, wir Erwachsenen bieten einen Rahmen in Form von Strukturen und Regeln.
H
Haftung
Für mitgebrachte, verlorene oder kaputte Gegenstände und Spielzeuge können wir keine Haftung übernehmen. Bitte kennzeichnen Sie alle Gegenstände und Kleidungsstücke, die Ihr Kind mit in die Kindertagesstätte bringt, namentlich.
Hausschuhe
Ihr Kind braucht in der Kita feste Hausschuhe (keine Schlappen). Stoppersocken sind ungeeignet wegen evtl. Nässe und Kühle auf dem Boden.
Hospitation
Hospitationen in der Gruppe bzw. bei Ihrem Kind ermöglichen wir gerne nachdem sich ihr Kind eingelebt hat. Eingelebt hat, bedeutet, dass es sicher im Ablauf und im Umgang mit den BLAULÄNDERN ist. In der Realität ist das frühestens nach einem ¾ Jahr. Sie haben so die Möglichkeit unseren Tagesablauf kennen zu lernen und ihn einfach mal zu erleben. Ihr Kind wird in dieser Zeit sich jedoch anders zeigen wie wir es kennen. Denn diese Situation ist neu und ungewohnt. Aber - so denken wir - auch genießen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Bezugserzieherin.
I
Infektionsschutzgesetz
Bitte lesen Sie aufmerksam die Informationen auf dem Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz.
Integration
Unter Integration verstehen wir die Einbindung aller Kinder in die Gruppe, soweit dies personell und pädagogisch zu leisten ist. Außer dem großen Lernzugewinn im sozialen Umgang für alle Beteiligten hat hier das Kind mit besonderen Fähigkeiten und gewissen Einschränkungen, die Möglichkeit sich in seinem direkten Lebensumfeld zu orientieren und aufzuwachsen. Das heißt: es findet keine Ausgrenzung statt.
J
K
Kleidung
Für das Spielen in unserer Kita braucht Ihr Kind bequeme Kleidung, die es nicht beengt und nicht behindert. Bitte bedenken Sie, dass die Kinder mit Farbe, Klebstoff usw. in Kontakt kommen und dass alle Kleider dreckig werden können und werden.
Für das Spielen im Außengelände braucht Ihr Kind Gummistiefel, Regenjacke und Matschhose. Ein kompletter Satz Wechselkleidung (namentlich gekennzeichnet) sollte im Blauland stets zur Verfügung stehen.
Bitte denken Sie im Sommer daran, Ihr Kind mit Sonnenhut und Sonnencreme zu schützen. Bringen Sie bitte eine Sonnencreme mit Namen versehen mit.
Bitte entfernen Sie wenn möglich alle Kordeln an Kapuzen und Jacken. Kordeln bergen immer die Gefahr von Strangulation. Das Gleiche gilt für Halsketten jeder Art.
Krankheiten und andere Fehlzeiten
Wenn Ihr Kind wegen Krankheit oder Urlaub die Kita nicht besuchen kann, melden Sie es bitte telefonisch ab.
Krankheiten, die laut Infektionsschutzgesetz meldepflichtig sind, müssen uns umgehend bekannt gegeben werden.
Eltern werden durch Aushänge in der Kita darüber informiert, wenn ansteckende Krankheiten vorkommen.
Kranke Kinder können in der Kita nicht betreut werden. Bitte behalten Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist. Wird es im Lauf des Tages krank, werden wir Sie anrufen mit der Bitte, Ihr Kind abzuholen.
L
Lebensmittelhygiene
Aufgrund der bestehenden Lebensmittelhygienevorschriften nehmen wir von Eltern keine Sahnetorten, Milcheis, Saucen mit Mayonnaise, rohe Fleischgerichte, etc. an.
Da wir als Einrichtung für die ununterbrochene Einhaltung der Kühlkette haften, können wir dies bei mitgebrachten Produkten nicht gewähren.
Reste des warmen Mittagessens müssen wir entsorgen, da hier die Einhaltung der Wärmekette nicht garantiert werden kann.
Für Buffets und für Geburtstagsfeste bringen Sie bitte Produkte ohne die oben genannten Bestandteile mit. Gerne beraten wir Sie mit Ideen.
M
Medikamente
Wir geben den Kindern keine Medikamente. Sollte Ihr Kind Medikamente benötigen, brauchen wir eine schriftliche Bestätigung des Arztes. Das entsprechende Formular finden sie in der Elternmappe.
Mitteilungen
Jede Woche hängt in der Garderobe ein Rückblick auf die vergangene Woche. Das hilft den Eltern, das von den Kindern Erzählte zu verstehen und die pädagogische Arbeit wird dadurch transparent. Regelmäßige Elternpost informiert über anstehende Termine und Veränderungen im Alltagsgeschehen. Des Weiteren hängen wir bei Bedarf z. B Mitbringlisten für den Nachmittagsnack aus oder Merkblätter zu aktuell aufgetretenen Krankheiten.
Bitte beachten Sie die Informationen an den Magnetwänden in der Garderobe und im Flur ebenso wie die Elternbriefe. Sie werden hier über Aktionen, Arbeitseinsätze und Termine etc. informiert.
Mitarbeit
Wir sind eine kleine, familiäre Einrichtung des Trägers Familienzentrum Allerdings Weingarten e. V. Das bedeutet, dass wir keinen großen überregionalen Träger wie bei konfessionellen Einrichtung hinter uns haben. Wir sind auf ihre aktive wie passive Mitarbeit angewiesen, um diese Einrichtung gepflegt und gut ausgestattet zu halten. In der Realität heißt dies, dass wir ihre Arbeitseinsätze wie bares Geld zählen.
Brauchen wir ihre Mitarbeit, dann informieren wir entsprechend über Elternbrief oder Aushänge. Die Arbeitseinsätze und Stundenumrechnung verwaltet der Elternbeirat selbständig. Bei Fragen gehen sie bitte auf ihn zu. Kontakt zum Elternbeirat haben Sie in Form von Emails, Blaulandpostfach oder direkt.
Morgenkreis
Der Morgenkreis findet täglich nach dem Frühstück statt. Im Anschluss daran ist Freispielzeit und angeleitete Aktivitäten finden statt. Im Morgenkreis begrüßen die Kinder einander, stellen fest, wer da ist, wer fehlt, singen gemeinsam und besprechen die Angebote des Tages.
N
Notfall
Damit wir Sie im Notfall immer erreichen können, sorgen Sie bitte immer dafür, dass wir zu jeder Zeit Ihre aktuelle Telefonnummer haben. Ebenso brauchen wir die aktuellen Telefonnummern der abholberechtigten Personen.
O
Öffnungszeiten
rote & grüne Fizzlipuzzlis:Montag bis Freitag 7.30-15.30 Uhr
gelbe Fizzlipuzzlis:Montag bis Freitag 7.30-14.45 Uhr

Bitte holen und bringen Sie Ihr Kind pünktlich - damit es diese besonderen Zeiten als stressfreie Zeiten erleben kann und wir den gewohnten und vertrauten Tagesrhythmus aufrecht erhalten können.
P
Praktikanten
Zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Schulen werden immer mal wieder Praktikanten vor Ort im BLAULAND sein. Sie leisten ein Praktikum im Rahmen ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung. Durch Aushänge an den Infowänden stellen sich die Praktikanten vor. Gerne beantworten sie oder wir Ihnen auch Fragen dazu. Ebenso ist es möglich, dass im Rahmen von Bewerbungsverfahren potentielle neue Mitarbeiterinnen hospitieren.
P
Portfolio
Ein Portfolio dokumentiert mit Fotos und Texten von Beginn an alle wichtigen Entwicklungsschritte des Kindes. Das bedeutet, dass jedes Kind seinen Ordner im Gruppenzimmer hat, frei zugänglich. Das Kind und sie als Eltern können den Ordner nach Absprache gern anschauen.
Q
R
S
Schnuller
Wenn Ihr Kind zum Schlafen einen Schnuller braucht, bringen Sie bitte mehrere Schnuller mit, da in den vielen Räumlichkeiten leicht auch mal einer verlegt wird und wir dann gerne schnell auf einen Ersatz zurückgreifen möchten. Bitte kennzeichnen Sie auch den Schnuller namentlich!
Spielzeug
Spielsachen, die die Kinder in die Kindertagesstätte mitbringen sind natürlich auch interessant für andere Kinder. Wir können keine Verantwortung oder Haftung für verlorenes oder kaputtes Spielzeug übernehmen. Bitte denken Sie daran, bevor sie Ihrem Kind erlauben, Spielsachen mitzunehmen.
In jedem Fall sollten alle mitgebrachten Dinge mit Namen versehen sein.
T
Tagesablauf
Der genaue Tagesablauf ist in der Elternmappe, die sie beim Anmeldegespräch ausgehändigt bekommen, erläutert.
Bei Fragen dazu sprechen sie bitte die Erzieherinnen an.
U
Unfallversicherung
Ihr Kind ist auf dem Weg vom Elternhaus in die Einrichtung und zurück, sowie während des Aufenthaltes in der Einrichtung über uns versichert. Sollte Ihr Kind nach dem Besuch der Kita wegen eines Unfalls oder einer Verletzung einen Arzt aufsuchen müssen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir füllen dann einen Bogen für die Unfallkasse aus.
V
Vertrauen
Für eine gute Erziehungspartnerschaft ist gegenseitiges Vertrauen sehr wichtig. Deshalb legen wir sehr großen Wert auf eine offene und respektvolle Zusammenarbeit mit ihnen als Eltern.
W
Weiterbildung
Fort- u. Weiterbildungen der pädagogischen Fachkräfte gehören zum Konzept des BLAULANDES.
Zusätzlich finden jährlich zwei Planungstage für alle Mitarbeiter/innen des BLAULANDES.
statt. An diesen Tagen ist die Einrichtung geschlossen.
W
Wickeln
Jedes Kind hat im Wickelraum ein eigenes Fach, in dem sich seine eigenen Windeln und eventuell Pflegecremes befinden.
Wir wickeln generell bei Bedarf, meistens ist das vor dem Mittagessen und nach dem Schlafen. Bitte bringen Sie das Kind morgens frisch gewickelt in die Kita.
Wunden
Wir reinigen Wunden nur mit Wasser, wir dürfen sie nicht desinfizieren. Sollte Ihr Kind sich verletzen, werden wir Sie anrufen.
X
Y
Z
Zeichnungen
Zeichnungen, Bilder und Bastelarbeiten sind etwas sehr Wertvolles. Sie machen Ihrem Kind eine große Freude, wenn Sie die Arbeiten Ihres Kindes beachten und mit nach Hause nehmen. An der Garderobenkiste werden die aktuellen Kunstwerke zum Mitnehmen angehängt. Bitte denken Sie daran, diese regelmäßig gemeinsam mit Ihrem Kind zu leeren.
Zähne putzen
Jedes Kind hat einen Becher und eine Zahnbürste in der Gruppe und kann sich die Zähne nach dem Mittagessen putzen.
 
#  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

---------